OpenSource und KI: Bedroht dies die Zukunft der Software-Entwickler?

In der sich rasant entwickelnden Welt der Technologie stehen wir vor einer faszinierenden und zugleich beunruhigenden Frage: Könnte das OpenSource-Modell in Kombination mit künstlicher Intelligenz (KI) dazu führen, dass Software-Entwickler in Zukunft überflüssig werden? Während KI-Systeme immer besser darin werden, aus Millionen Zeilen OpenSource-Code zu lernen und eigenen Code zu generieren, bleiben menschliche Fähigkeiten wie Kreativität, Kontextverständnis und komplexe Kommunikation unersetzlich. Lesen Sie weiter, um zu erfahren, wie sich die Rolle der Software-Entwickler in einer KI-gestützten Zukunft verändern könnte und warum eine Symbiose zwischen Mensch und Maschine wahrscheinlicher ist als eine vollständige Automatisierung.

Mein neues Zufalls-„Dad Joke“ Ruby Gem: ICanHazDadJoke

Hallo zusammen! Ich freue mich, euch heute mein neuestes Ruby Gem vorzustellen: icanhazdadjoke. Wie der Name schon verrät, ermöglicht dieses Gem euch, auf einfache Weise zufällige „Dad Jokes“ aus der icanhazdadjoke API abzurufen. Wer liebt nicht einen guten, alten, schlechten Witz? Was ist ein „Dad Joke“? „Dad Jokes“ sind einfache, oft vorhersehbare und klischeehafte Witze,Mehr lesenMein neues Zufalls-„Dad Joke“ Ruby Gem: ICanHazDadJoke

Die Wiedergeburt meines alten Walkman WM-20: Eine Reise durch die Zeit

Heute möchte ich euch von einem kleinen Abenteuer erzählen, das ich mit einem meiner Lieblingsstücke aus meiner Walkman-Sammlung erlebt habe: dem guten alten WM-20. Dieser kleine Kerl ist mittlerweile stolze 40 Jahre alt und hat schon so einiges erlebt. Er war einer von vielen in meiner Sammlung, aber irgendwie hat er immer einen besonderen PlatzMehr lesenDie Wiedergeburt meines alten Walkman WM-20: Eine Reise durch die Zeit

Integration eines externen Git Repos in ein Unterverzeichnis mit Erhalt der vollständigen Historie

Hallo liebe Entwickler-Community!

Heute möchte ich euch eine spannende Sache vorstellen: Wie man ein externes Git Repository in ein Unterverzeichnis eines anderen Repositories merged und dabei die komplette Historie behält. Klingt kompliziert? Keine Sorge, ich zeige euch Schritt für Schritt, wie das geht.

Schritt 1: Vorbereitung des Ziel-Repositories

Zuerst müsst ihr euch in den master Branch des Ziel-Repositories begeben:

git checkout master

Dann erstellt ihr einen neuen, leeren Branch. Wir nennen ihn gem-merge:

git checkout --orphan gem-merge

Mehr lesenIntegration eines externen Git Repos in ein Unterverzeichnis mit Erhalt der vollständigen Historie

DragonRuby Sokoban – Mein erstes Game auf itch.io

Wenn man etwas Neues lernen möchte, ist es häufig am einfachsten, mit einem richtigen Projekt zu starten und dann bei dessen Umsetzung zu lernen. So habe ich es schon immer gemacht. Als ich Ruby lernen wollte, habe ich mir als Idee eine Event Veranstaltungsseite genommen und angefangen diese mit Ruby on Rails umzusetzen. Entstanden ist Eventicus (leider offline) aber noch zu finden auf github.com.

Als Jugentlicher wollte ich unbedingt Turbo Pascal lernen und habe mir als Projekt ein einfaches Sokoban Spiel genommen und es umgesetzt. Im Laufe der Umsetzung habe ich vieles über Turbo Pascal gelernt und auch dessen Grenzen entdeckt. So musste ich z.B. einige der Grafikroutinen dann doch mit Assembler umsetzen.

Da mich das Programmieren von grafischen Spielereien (Demos) oder eben auch gleich richtigen Spielen schon immer faziniert hat, habe ich mich auch gleich für das DragonRuby Game Toolkit interessiert. Dieses erlaubt es euch, mit Hilfe der Ruby Programmiersprache 2D oder auch 3D Spiele zu programmieren.

Und da ich wieder nach einer Idee für ein Spiel suchte, dachte ich mir: "Hey, warum versucht du nicht einfach das gleiche Spiel wie damals umzusetzen?".

Gesagt – getan.

Also habe ich angefangen und entstanden ist dabei DragonRuby Sokoban.


Mehr lesenDragonRuby Sokoban – Mein erstes Game auf itch.io

Back to Top